AquaPlanta 02/2016
Inhalt
Alexander Grigorov | Über die Wasserpflanze, die vor Wasser Angst hat – Salvinia minima Baker |
Andreas Richter | Schismatoglottis prietoi P.C. Boyce, Medecilo & S.Y. Wong (Araceae) – eine neue Aquarienpflanze |
Christel Kasselmann | Schismatotlottis prietoi (Araceae) – Vorstellung einer neuen Art für die Aquaristik und erste Erfahrungen |
Niels Jacobsen, Jan D. Bastmeijer, Isa Ipor, Karen Rysbjerg Munk, Suwidji Wongso & Marian Ørgaard | Cryptochoryne xbatangkayanensis (Araceae) und Bemerkungen zu einigen anderen Hybriden |
Andreas Kettner | Der Arbeitskreis Wasserpflanzen auf der Aqua-Fisch 2016 |
Günter Oberjatzas & Sven Ploeger | Literaturbesprechungen |
Gemeinschaftsveranstaltung VDA | Berzirk 01 Berlin-Brandenburg & Arbeitskreis Wasserpflanzen |
40 Jahre VDA-Arbeitskreis Wasserpflanzen in Berlin | Programm |
Reinhard Boeck | Termine der Regionalgruppen |
AquaPlanta 01/2016
Inhalt
Dr. Andreas Fleischmann | Aquatische Karnivoren |
Dick van Hyfte | Vermehrung durch Adventivpflanzen an Blättern bei Pogostemon helferi (Hook. f.) Press |
Claus-Peter Gering | Iris – Staude des Jahres 2016 |
Walter Mißbichler | Was tun gegen Algen im Aquarium – immer ein Ärgernis und immer ein Problem |
Jochen Hübner | Projekt WasserWelten in der Kita Kunterbunt |
Günter Oberjatzas & Sven Ploeger |
Literaturbesprechungen |
Christel Kasselmann | 40 Jahre AK Wasserpflanzen – Vorankündigung für die Jubiläumsveranstaltung in Berlin |
Reinhard Boeck | Termine der Regionalgruppen |
24. Oktober 2015
Begrüßung
Zum vierten Treffen in 2015 sind wieder über 30 Wasserpflanzenfreunde nach Esting gekommen. Unser Regionalgruppenleiter Claus-Dieter Junge begrüßt alle anwesenden und berichtet kurz über die wichtigsten Dinge der letzten Wochen.
Jahrestreffen des Arbeitskreises in Dessau
Das diesjährige Treffen des gesamten AK-Wasserpflanzen fand in Dessau statt. Die wichtigste Neuigkeit zu erst, Claus-Dieter hat seinen Posten als 1. Vorsitzender abgegeben. Seine Nachfolge tritt Hans-Josef Hobusch aus Cottbus an. Des weiteren haben die Mitglieder mit einer Wahl den Vorschlag angenommen, aus dem Arbeitskreis Wasserpflanzen einen eigenständigen überregionalen Verein zu machen. Hintergrund sind die Haftungsfragen für unsere (Regional-)Vorstände, sowie die Eigenständigkeit gegenüber dem VDA. In den nächsten zwei Jahren soll dazu eine neue Satzung entwickelt werden. Claus-Dieter bestätigt auf Nachfrage, dass dies für unsere Mitglieder keine Änderung bedeutet. Der neue Verein soll VDA-Mitglied und damit auch die Versicherungen für die Mitglieder bestehen bleiben.
Termine 2016
Das erste Treffen der Regionalgruppe Bayern-Süd findet am 16.01.2016 wie gehabt um 13:00 Uhr im Gasthaus Amperlust ist Esting statt. Unser Regionalguppenleiter fordert die anwesenden Mitglieder auf, über ihre vivaristischen Erfahrungen auch einmal einen Vortrag wie den heutigen von Herrn Willberger zu halten.
IG BSSW Region Süd-Bayern
Walter Mißbichler berichtet darüber, dass sich die Regionalgruppe der Interessensgemeinschaft Barben, Salmler. Schmerlen und Welse (IG BSSW) am 07.11.15 wieder trifft und er seinen Vortrag „Zebraflossensauger“ halten wird. Er ruft alle interessierten zur Teilnahme auf! Alles weitere unter: http://www.ig-bssw.org/rg-uebersicht/rg-suedbayern/
Joseph Willberger – 40 Jahre Aquarianer
Der heutige Vortrag kommt „aus eigenen Reihen“, wie Claus-Dieter immer gerne betont. Unser Mitglied Joseph Willberger aus Peißenberg hat seine – mittlerweile – 42 Jahre in der Aquaristik in einem kurzweiligen Vortrag zusammengefasst. Er erzählt, dass er die ersten Schwimmversuche mit Torf gemacht hat. Damals war Torf in Mode und überall zu finden: im Boden, im Filter und im Wasser. Entsprechend gelbstichig sind die Bilder, was aber natürlich von den Huminsäuren kommt und nicht an der Qualität des Fotographen liegt.
Vor 25 Jahren hat sich Herr Willberger ein größeres Becken angeschafft und kann sich seitdem richtig „austoben“. In einer tabellarischen Übersicht zeigt er die Wasserwerte seines Beckens. Es fällt natürlich auf, dass er im Aquarium weiches Wasser hat (KH 3°dGH), während das Leitungswasser bei ihm sehr hart ist (GH 22,7° dGH). Nach der Frage, wie er entsalzen würde, erklärt unser Referent, dass er einen Ionenaustauscher verwendet, weil die Umkehrosmose bei ihm zu viel Abwasser produzieren würde. Im Anschluss zeigt Herr Wilberger seine Abdeckung mit T8-Leuchtstoffröhren (Osram Lumilux 865). Er ist damit sehr zufrieden und plant nicht, diese auf T5-Röhren oder LED umzustellen.
Den letzten Abschnitt des Vortrags füllen natürlich unsere Lieblinge, die gepflegten Wasser- und Sumpfpflanzen. Neben Echinoderus, Crinum, Cryptochorhyne, und Microsorum hat sich Herr Willberger der Gattung Aponogeton (Wasserähre) verschrieben. Er stellt die einzelnen Arten seiner Lieblingspflanzen mit Bildern der außergewöhnlichen Blüten vor. Da viele Arten der Gattung Aponogeton eine Ruhephase durchlaufen (Einziehen aller Blätter und Überdauern in der Knolle), gibt es Fragen der anwesenden Wasserpflanzenfreunde. Herr Willberger beantwortet sie alle. Er hat die „Überwinterung“ schon mehrfach probiert, aber oft trieben die Pflanzen anschließend nicht mehr aus. Deshalb belässt er die Pflanzen im Aquarium. Zum Schluss des Vortrags zeigt unser Referent noch kurz, wie man die Pflanzen generativ (Samen) mit einem Pinsel vermehrt und bedankt sich bei den Zuhörern für ihre Aufmerksamkeit.
Pflanzenlotto
Nach dem schönen Vortrag brauchen die AK-Wpf-Mitglieder erst einmal eine kurze Pause. Das ist wie immer die Gelegenheit für unsere Lotto-Damen ihre Lose unter das Volk zu bringen. Es dauert nicht lange und alle Lose sind verteilt. Nicht nur tolle Pflanzen finden neue Pfleger, auch flüssige Nahrung in Form einer Flasche Sekt sind zu ergattern. Jörg Corell und Claus-Dieter verlosen in amüsanter Unterhaltung mehr als 50 Preise, wie immer lässt einen die Statistik im Stich, es gewinnt immer der andere Tisch. Nach dem Pflanzenlotto ist zwar das Regionalgruppentreffen offiziell zu ende, doch ein paar Mitglieder bleiben noch und unterhalten sich bei einem Bier.
Aqua Planta 01/2015
Inhalt:
Dr. Volker Bittrich | Über Bacopa egensis (Hydranthelium egense) |
Claus Gering | Die Staude des Jahres 2015 ist Carex elata ‚Aurea‘ |
Christel Kasselmann | Nomenklatorische Änderungen bei Nesaea und Ammannia |
Claus-Dieter Junge | Ein Tropenbach fast in der Nachbarschaft |
Andreas Kettner | ESC-Treffen 2014 in Rüdlingen (Schweiz) |
Sven Ploeger & Dr. Josef Bogner | Literaturbesprechungen |
Nachruf | Gedenken an Piet Wijnegaarden und Julius Hoechstetter |
Claus Rembold & C.-D. Junge | Informationen des Arbeitskreises Wasserpflanzen |
Reinhard Boeck | Termine der Regionalgruppen |
18. Januar 2014
Diskussionsrunde
von Thorsten Stache
Begrüßung
Der Vorsitzende des Arbeitskreises Wasserpflanzen (AKW) und der Regionalgruppe Bayern-Süd (BayS) begrüßt alle Anwesenden Mitglieder sowie die Gäste im Gasthaus Amperlust. Leider musste das Januar-Treffen kurzfristig um eine Woche nach vorne verlegt werden. Er verteilt den 2014-Flyer an alle, die ihn noch nicht per E-Mail bekommen hatten.
Claus-Dieter fährt mit dem Bericht über den Arbeitskreis fort, und spricht das diesjährige AWK-Jahrestreffen in Deggendorf an. Es wird von der Regionalgruppe Bayerwald ausgerichtet und findet vom 13.06-15.06.2014 im Hotel Burgwirt statt. Claus-Dieter fordert alle potentiellen Teilnehmer auf, sich rechtzeitig anzumelden und ein Hotel für die Übernachtung zu buchen.
Als nächstes erwähnt der Vorsitzende noch die Aquafish-Messe in Friedrichshafen und berichtet vom Treffen der Regionalgruppe Baden-Württemberg. Dort hielt Oliver Knott einen Vortrag über die Invitro-Kultur von Wasserpflanzen sowie deren Vorteil für den Handel und Vertrieb. Es waren dort über 10 Mitglieder von unserer Regionalgruppe anwesend, so dass sich spontan eine “Abordnung” bildete.
Anschließend lässt Claus-Dieter noch zwei literarische “Leckerbissen” zur Ansicht herumgeben. Als erstes die aktuelle russische “Aquaplanta” von unserem Freund und AKW-Mitglied Alexander Grigorov. Das zweite Buch trägt den Titel “ Köstliches von Sumpf- und Wasserpflanzen” und ist wörtlich zu verstehen. Der Autor Dr. Markus Strauß stellt essbare Wasser- und Sumpfpflanzen vor und gibt Tipps, was Mann oder Frau so alles Leckeres aus ihnen zubereiten kann. Das Buch ist im Hädecke-Verlag erschienen.
Zum Schluss wird noch der Aquarien-Fragebogen angesprochen. Letztes Jahr hatten wir uns darauf verständigt, dass solch ein Formular angefertigt und von möglichst allen Mitgliedern ausgefüllt werden soll. Ziel ist es, dass wir unser Wissen sammeln, um daraus z.B. einen Vortrag gestalten zu können oder Themen für vertiefende Diskussionsrunden zu finden.
Diskussionsrunde
Claus-Dieter startet die Diskussionsrunde mit dem Vorlesen eines Briefes, in dem ein Kollege aus Österreich um Hilfe bittet. Er verwendet für seine Ausstellungsbecken den Java-Farn (Microsorum pteropus) als Begrünung der Becken und Versteckmöglichkeit für die Fische. Leider bekommen seine Pflanzen immer braune Blätter und müssen für die Ausstellung oft aufwändig hergerichtet werden. Er vermutet, dass der Grund für dies Problem in der emersen Kultur der gezüchteten Pflanzen liegt. Darum wendet er sich an den AKW und fragt, ob er über uns submers kultivierte Pflanzen bekommen könnte. Alle diskutieren über den Grund der braunen Blätter und berichten über ihre eigenen Erfahrungen mit dieser Pflanze. Es findet sich jedoch niemand, der den Java-Farn in größeren Mengen für den Kollegen in Österreich anbieten kann. Claus-Dieter fragt in die Runde, ob jemand den Brief beantworten könnte, mit Erfolg. Anschließend kommt die Variation „Windeloev“ zur Sprache, mit dem Hinweis, dass vermutlich alle Exemplare aus einer einzigen Pflanze mit dieser ungewöhnlichen Blattform entstanden und damit alles Klone sind.
Rotala indica
Der AKW-BayS-Vorsitzende berichtet, dass jetzt erstmals ein echtes Exemplar dieser Art entdeckt wurde. Die unter diesem Namen bisher gehandelte Spezies gehört wahrscheinlich zur Gattung Altenanthera. Es melden sich einige Mitglieder zu Wort und berichten über ihre Erfahrungen mit dem Import von Wasserpflanzen. Das Problem im Bezug auf die Rotala indica liegt aus ihrer Sicht darin, dass von den Importeuren oft Pflanzen vertrieben werden, ohne dass der ursprüngliche Fundort bekannt ist, was die Bestimmung der Pflanzenart erschwert.
Cryptocoryne cordata ‚Flamingo‘
Dieser Wasserkelch ist aufgrund seiner rosafarbenen Blattnerven sehr begehrt. Ein AKW-Mitglied berichtet über seine Erfahrungen mit dieser Art. Er stellt die Frage in die Runde, ob sich die spezielle Färbung über die Jahre hinweg zurück entwickelt. Derzeit ist die Ursache für diese aparte Blattzeichnung noch unbekannt. Die Kultur ist als schwierig zu betrachten und generell komplizierter als bei C. cordata.
Aquascaping
Als nächstes rückt das Thema der Beckengestaltung in den Fokus. In den letzten Jahren haben insbesondere junge Aquarianer das sog. Aquascaping für sich entdeckt. Die AKW-BayS-Mitglieder berichten ihre Meinung über diese teils sehr aufwändige Aquariengestaltung. Viele sind der Ansicht, dass diese Becken nicht auf eine lange Standzeit (mehrere Jahre) ausgelegt sind, sondern eher für mehrere Monate betrieben werden, um ein ein bestimmtes “Scape” fotografieren zu können. Die meisten anwesenden Wasserpflanzen-Freunde verfolgen eher eine Beckengestaltung in Anlehnung an den Holländischen Stil. Schließlich wird versucht, möglichst viele unterschiedliche und außergewöhnliche Pflanzenarten in Kultur zu halten und sie auch zu vermehren. Desweiteren wird über Nano-Becken in Verbindung mit dem Aquascaping gesprochen und gefragt, ob sich in Zukunft der Trend eher in Richtung größerer Aquarien (>80cm) verschiebt.
Wasserwechsel und Filterung
Passend dazu wird auch gleich die Frage nach dem Wasserwechsel gestellt. Einige berichten, wie oft und wie viel Wasser sie bei ihren Becken austauschen. Dabei zeigt sich, dass es hier große Unterschiede gibt. Der eine wechselt wöchentlich um die 50%, der andere nur alle paar Monate 10-20%. Eine pauschale Antwort lässt sich aus den Erfahrungsberichten nicht ableiten. Es ist vom Beckentyp und der Einrichtung abhängig.
Zur Frage des Wasserwechsels gesellt sich auch die nach dem Filter. Doch hier unterbricht Claus-Dieter die Diskussion, er möchte dieses Thema bei einem weiteren Treffen vertiefen und heute mehr über verschiedene Pflanzen sprechen, die von uns gepflegt werden. Es kommt der Vorschlag, drei Pflanzen aus der Tombola auszuwählen und kurz darüber zu referieren. Es sind Pogostemon erectus, Staurogyne repens und Bucepalandra motleyana. Diese seltene Pflanze ist derzeit sehr angesagt und nur schwer zu bekommen. Herr Dr. Bogner erzählt die Geschichte des Bucephaladra-Funds, wo sie in ihrer natürlichen Umgebung wächst und deren Import. Der lateinische Name bezieht sich auf die männliche Blüte, die zwei “Stierhörner” (buce/bous= Stier, cephale=Kopf, andros=Mann) hat.
Flowgrow-Forum im Internet
Unter den Teilnehmern des Januar-Treffens sind auch zwei neue Gäste, die sich als langjährige Aquarianer vorstellen. Einer von beiden ist sogar aktiver “Aquascaper” und erzählt kurz von seinem Hobby und dem Wasserpflanzen-Forum „www.flowgrow.de“ im Internet, was sich zu einer der Wasserpflanzen-Plattformen und der Scaping-Szene entwickelt hat.
Pflanzenlotto
Nach einer kurzen Pause beginnt wieder das allseits beliebte Pflanzenlotto. Mit viel Engagement und Humor werden nach und nach die Nummern gezogen. Dank der vielen Spenden wechseln insgesamt über 60 Pflanzen- und Sachpreise den Besitzer.
Das nächste Treffen der Regionalgruppe Bayern-Süd findet am 26.04.2014 statt. Walter Mißbichler ist eingeladen und wird uns seinen Vortrag über die Planung und Bau eines Gartenteichs zeigen.