AquaPlanta 03/2018
Inhalt
Maike Wilstermann-Hildebrand | Mangelsymptome bei der Nährstoffversorgung von Aquarienpflanzen richtig beschreiben und identifizieren |
Stefan Reitel | Cryptocoryne erwinii Wongso & Ipor, ein neuer Wasserkelch aus West-Kalimatan, Indonesien, mit ungewöhnlicher Spata |
Christel Kasselmann | Die Gewinner des Aquascapings 2018 in Magdeburg |
Dr. Josef Bogner | Ein unbekannter Aponogeton? |
Dr. Josef Bogner | Literaturbesprechungen |
Hans-Josef Hobusch | Hauptversammlung und Jahrestreffen 2018 in Sindelfingen |
Andreas Kettner | Der Arbeitskreis Wasserpflanzen auf der Aqua Fisch 2018 |
Reinhard Boeck | Termine und Regionalgruppen |
21. April 2018
Unser April-Treffen beginnt etwas ungewöhnlich, weil unser Referent Mario Pohl in einem großen Stau auf der Autobahn festsitzt uns sich daher verspäten wird.
Pflanzenspende
Das animiert unseren Regionalgruppenleiter Walter Mißbichler zu einer Versteigerung der großen Pflanzenspende von Herrn Wilberger. Er brachte wirklich prächtige Exemplare der Wasserähre (Aponogeton), Schwertpflanze (Echinoderus) und Speerblatt (Anubias) mit für die er ein neues Zuhause sucht.
Mario Pohl: Becherkultur von Wasserkelchen (Cryptochoryne)
Nachdem auch die Lose für das spätere Pflanzenlotto verteilt sind, erreicht auch unser Referent den Tagungsraum und legt gleich mit seinem Vortrag über die Becherkultur von Wasserkelchen (Cryptochoryne) los.
Als erstes natürlich, warum das ganze? Diese interessante Wasserpflanzengattung wächst in den Tropen überwiegend an schattigen Bachläufen und benötigt daher eine hohe Luftfeuchtigkeit dabei aber nicht so viel Licht. Deshalb ist die Becherkultur besonders geeignet, denn in den geschlossenen Behältern bleibt die Luftfeuchtigkeit hoch und sie lassen sich prima stapeln.
Die Wasserkelche bleiben mehrere Jahre ohne! Eingriffe wie Deckel-Öffnen etc. im Becher und zeigen dann bei richtiger Pflege warum man sie eigentlich daheim hat: ihre außergewöhnlichen Blütenformen und Farben.
Natürlich gibt Mario noch viele Tipps und Ratschläge den jetzt „infizierten“ Crypto-Pflegern mit auf den Weg und zeigt in einer Diashow viele Bilder der unterschiedlichen Wasserkelch-Arten. Aber Achtung, Mario warnt davor, Wasserkelche können schnell zur Sucht werden!
Pflanzenlotto
Durch den etwas durcheinander gewirbelten „Tagesplan“ müssen wir uns beim obligatorischen Wasserpflanzenlotto etwas beeilen. So wandern wieder über 50 Tütchen mit exotischen Wasser- bzw. Sumpflanzen über den Tisch. Wir bedanken uns bei allen Spendern, den anwesenden Gästen und natürlich Mario Pohl für diesen informativen Vortrag.
AquaPlanta 02/2018
Inhalt
Maike Wilstermann-Hildebrand | Nährstoffbedarf von Aquarienpflanzen |
Barbara Pechner | Ein echter Farn für das Aquarium: Bolbitis heudelotii (Fée) Alston |
Maike Wilstermann-Hildebrand | Aponogeton fugax J. C. Manning & Goldblatt 2008 – Eine Wasserähre aus Südafrika – |
Dr. Josef Bogner | Neue Veröffentlichung über sechs neue Cryptocoryne-Taxa (Araceae) |
Günter Oberjatzas | Umgang mit Aquarienpflanzen zur Vermeidung der Verschleppung |
Claus-Dieter Junge | Auf den Messen im Süden |
Günter Oberjatzas | Buchbesprechung |
Dr. Josef Bogner, Günter Oberjatzas & Sven Ploeger | Literaturbesprechungen |
Hans-Josef Hobusch | Einladung zur Hauptversammlung und Tagungsprogramm 2018 |
Reinhard Boeck | Termine und Regionalgruppen |
20. Januar 2018
Begrüßung
Zu Beginn des ersten Treffens im neuen Jahr 2018 begrüßte unser „neuer“ Walter Mißbichler erstmal alle Wasserpflanzen-Freunde, die trotz der Kälte nach Esting bekommen sind. Leider musste Walter dann um eine Trauerminute bitten, denn unsere langjährige Wasserpflänzin Traudl Brandt verstarb kürzlich. Unser herzliches Beileid an alle Hinterbliebende!
Algen im Aquarium – Bernd Kaufmann
Zum Januar-Treffen hat Walter eine ganz besondere Persönlichkeit eingeladen, den „Algenfresser“ Bernd Kaufmann. Er präsentierte uns seinen lehrreichen Vortrag über Algen im Aquarium, den er mit aktuellen Informationen erweitert hatte. Denn die besonders im Internet viel diskutierten Lösungen der „AquaScaper“ sind Bernds Ansicht nach nicht auf die „normalen“ Gesellschaftsaquarien übertragbar. Weiterhin stellte Bernd vier Hauptgruppen der Algen vor, die sich in unseren Aquarien so tummeln. Natürlich gab es auch Tipps, wie man diese – aus Aquarianersicht – unerwünschten Gewächse wieder los wird. Den Schluss des Vortrags bildete ein Exkurs über die (Wasser-)Pflanzendüngug, sowie ein paar Infos zur angemessen Beleuchtung.
Im Anschluss des Vortrags gab es einige viele Fragen, die Bernd natürlich gerne beantwortete. Zum Dank für sein Kommen und seinen Vortrag überreichte Walter Mißbichler ein kleines Präsent.
Wasserpflanzenlotto
Nach kurzer Pause starteten wir unser beliebtes Wasserpflanzenlotto. Neben den vielen Pflanzentüten gab es auch ein paar Sachpreise zu gewinnen. Doch den „Hauptpreis“ (ein kompletter Außenfilter) versteigerte unser Vorsitzender Walter lieber gegen eine Spende für unsere Referentendose. Wir bedanken uns bei allen Spendern für die vielen Preise und freuen uns auf unser nächtes Treffen am 21.04.18.
AquaPlanta 01/2018
Inhalt
Dimitry Loginov | Ein Rheophyt aus Sumatra: Furtadoa sumatrensis |
Jens Kühne | Utricularia gibba – eine Auswahl südostasiatischer Arten |
Kathrin Lisa Schulz | Erfahrungen mit der Submerskultur des Graskalmus, Acorus gramineus Solander ex Aiton (1789) |
Günter Oberjatzas | Literaturbesprechungen |
Maike Wilstermann-Hildebrand | Treffen der European Cryptocoryne Society (ECS) 2017 |
Jürgen Ernst | Sachsen-Anhalt zum Zweiten |
Reinhard Boeck | Termine der Regionalgruppen |
Reinhard Boeck | Vorankündigung der Hauptversammlung und Arbeitskreistagung 2018 in Sindelfingen |