27. Oktober 2018
Trotz oder gerade aufgrund des regnerischen Wetters haben sich wieder 30 Pflanzenverrückte in der Estinger Amperlust zum Oktober-Treffen versammelt.
Begrüßung und Termine
Walter begrüßt natürlich erstmal alle anwesenden und bedankt sich besonders bei den „Ehrengästern“ für Kommen. Denn neben „unserer“ Elke hat sich auch der AK-Wpf-Kassier Claus Rembold aus Heilbronn auf den Weg zu uns gemacht. Vermutlich um zu schauen, wie es bei den Bayerischen Kollegen so zugeht. Des Weiteren spricht Walter noch die nächsten Termine an. Ganz wichtig natürlich das Jahrestreffen 2019 in Dresden.
Filtertechnik-Diskussion
Wer Jörg kennt, der weiß, dass man bei seinen Vorträgen aktiv werden muss. So steht das heutige Treffen unter dem Motto Filtertertechnik, Diskussion und Erfahrungsaustausch. Dazu hatte Jörg ein paar Stichwörter vorbereitet und wirft sie per Beamer auf die Leinwand. Schon die Frage, warum man eigentlich filtert, führt zu einer „erregten“ Diskussion. Denn schließlich muss nicht jedes unserer Biotope auch aktiv gefiltert werden, es kommt wie immer „darauf an, …“ Weiter geht`s mit den Filtermedien. Auch hierzu kann natürlich jeder etwas sagen und seine Erfahrungen berichten.
Pflanzenlotto
Eigentlich müsste das Lotto eigentlich Zubehör-Lotto heißen, denn Walter war sehr aktiv und konnte die Firma Arka aus Lauf an der Pegnitz als Sponsor gewinnen. So sind dieses mal die Sachpreise wie Dünger, Wasseraufbereiter und Futter deutlich in der Überzahl. Wir danken der Firma Arka für die gesponserten Preise. Die Verlosung selbst ist natürlich wie immer lustig, denn der „alte Hase“ Dieter Schuster verteilt die Preise an die glücklichen Gewinner.
AquaPlanta 04/2018
Inhalt
Dr. Josef Bogner | Aponogeton robinsonii A. Camus und Aponogeton eberhardtii A. Camus |
Maike Wilstermann-Hildebrand | Bekämpfung von Mangelsymptomen bei der Nährstoffversorgung von Aquarienpflanzen |
Thomas List | Erfahrungen mit verschiedenen Standordbedingungen bei emerser Kultur von Aquarienpflanzen |
Christel Kasselmann | H. W. Shott Award für Josef Bogner |
Dr. Josef Bogner | Literaturbesprechungen |
Hans-Josef Hobusch | Exkursion in den Raum Cottbus |
Walter Mißbichler | Wir nehmen Abschied von Claus-Dieter Junge |
Hans-Josef Hobusch | Jahresrückblick des Vorsitzenden |
Claus Rembold | Jahresbeitrag 2019 |
Reinhard Boeck | Neues aus der Redaktion |
AquaPlanta 03/2018
Inhalt
Maike Wilstermann-Hildebrand | Mangelsymptome bei der Nährstoffversorgung von Aquarienpflanzen richtig beschreiben und identifizieren |
Stefan Reitel | Cryptocoryne erwinii Wongso & Ipor, ein neuer Wasserkelch aus West-Kalimatan, Indonesien, mit ungewöhnlicher Spata |
Christel Kasselmann | Die Gewinner des Aquascapings 2018 in Magdeburg |
Dr. Josef Bogner | Ein unbekannter Aponogeton? |
Dr. Josef Bogner | Literaturbesprechungen |
Hans-Josef Hobusch | Hauptversammlung und Jahrestreffen 2018 in Sindelfingen |
Andreas Kettner | Der Arbeitskreis Wasserpflanzen auf der Aqua Fisch 2018 |
Reinhard Boeck | Termine und Regionalgruppen |
21. April 2018
Unser April-Treffen beginnt etwas ungewöhnlich, weil unser Referent Mario Pohl in einem großen Stau auf der Autobahn festsitzt uns sich daher verspäten wird.
Pflanzenspende
Das animiert unseren Regionalgruppenleiter Walter Mißbichler zu einer Versteigerung der großen Pflanzenspende von Herrn Wilberger. Er brachte wirklich prächtige Exemplare der Wasserähre (Aponogeton), Schwertpflanze (Echinoderus) und Speerblatt (Anubias) mit für die er ein neues Zuhause sucht.
Mario Pohl: Becherkultur von Wasserkelchen (Cryptochoryne)
Nachdem auch die Lose für das spätere Pflanzenlotto verteilt sind, erreicht auch unser Referent den Tagungsraum und legt gleich mit seinem Vortrag über die Becherkultur von Wasserkelchen (Cryptochoryne) los.
Als erstes natürlich, warum das ganze? Diese interessante Wasserpflanzengattung wächst in den Tropen überwiegend an schattigen Bachläufen und benötigt daher eine hohe Luftfeuchtigkeit dabei aber nicht so viel Licht. Deshalb ist die Becherkultur besonders geeignet, denn in den geschlossenen Behältern bleibt die Luftfeuchtigkeit hoch und sie lassen sich prima stapeln.
Die Wasserkelche bleiben mehrere Jahre ohne! Eingriffe wie Deckel-Öffnen etc. im Becher und zeigen dann bei richtiger Pflege warum man sie eigentlich daheim hat: ihre außergewöhnlichen Blütenformen und Farben.
Natürlich gibt Mario noch viele Tipps und Ratschläge den jetzt „infizierten“ Crypto-Pflegern mit auf den Weg und zeigt in einer Diashow viele Bilder der unterschiedlichen Wasserkelch-Arten. Aber Achtung, Mario warnt davor, Wasserkelche können schnell zur Sucht werden!
Pflanzenlotto
Durch den etwas durcheinander gewirbelten „Tagesplan“ müssen wir uns beim obligatorischen Wasserpflanzenlotto etwas beeilen. So wandern wieder über 50 Tütchen mit exotischen Wasser- bzw. Sumpflanzen über den Tisch. Wir bedanken uns bei allen Spendern, den anwesenden Gästen und natürlich Mario Pohl für diesen informativen Vortrag.
AquaPlanta 02/2018
Inhalt
Maike Wilstermann-Hildebrand | Nährstoffbedarf von Aquarienpflanzen |
Barbara Pechner | Ein echter Farn für das Aquarium: Bolbitis heudelotii (Fée) Alston |
Maike Wilstermann-Hildebrand | Aponogeton fugax J. C. Manning & Goldblatt 2008 – Eine Wasserähre aus Südafrika – |
Dr. Josef Bogner | Neue Veröffentlichung über sechs neue Cryptocoryne-Taxa (Araceae) |
Günter Oberjatzas | Umgang mit Aquarienpflanzen zur Vermeidung der Verschleppung |
Claus-Dieter Junge | Auf den Messen im Süden |
Günter Oberjatzas | Buchbesprechung |
Dr. Josef Bogner, Günter Oberjatzas & Sven Ploeger | Literaturbesprechungen |
Hans-Josef Hobusch | Einladung zur Hauptversammlung und Tagungsprogramm 2018 |
Reinhard Boeck | Termine und Regionalgruppen |