AquaPlanta 01/2020
Inhalt
Niels Jacobsen und Marian Orgaard | Die Bestäubung der Gattung Cryptocoryne (Araceae) |
Claus Rembold | Aponogeton distachyos L.f. im Kaltwasserbecken |
Claus Rembold |
Der Arbeitskreis Wasserpflanzen auf der Messe „TIERisch gut“ in Karlsruhe |
Jochen Degrell | Der Arbeitskreis Wasserpflanzen auf der Messe „Fisch und Reptil“ in Sindelfingen 2019 |
Reinhard Boeck | Bericht über die Aquaristiktage in Dresden 2019 |
Günter Oberjatzas, Sven Ploeger und Dr. Josef Bogner | Literaturbesprechungen |
Reinhard Boeck | Aktuelles aus der Wissenschaft |
Der neue Flyer des Arbeitskreises ist fertig | |
Reinhard Boeck | Termine der Regionalgruppen |
Programm des Aquarianertages 2020 in Hecklingen |
18. Januar 2020
Begrüßung
„Alles Gute für das neue Jahr“ wünscht der Regionalgruppenlatter Walter Mißbichler den rund 20 anwesenden Pflanzenliebhabern zur Begrüßung und Eröffnung des ersten Treffens im Jahr 2020. Er berichtet kurz über die aktuellen Themen wie den neu gestalteten Flyer und die Idee das Jahrestreffen des Arbeitskreises 2021 in Dachau zu veranstalten. Natürlich braucht so etwas eine längere Vorplanung und viele helfende Hände. Also, schon einmal im Hinterkopf abspeichern!
Jochen Degrell
Unser heutiger Referent wohnt am Bodensee und ist bei den Baden-Württembergische Kollegen Mitglied im Arbeitskreis. Er gibt uns heute Einblick in seine Erfahrungen mit der emersen Kultur unser Pfleglinge im Gewächshaus.
Emerse Kultur von Aquarienpflanzen im sommerlichen Gewächhaus
Das stellt sich nämlich nicht so einfach da, wie man zunächst vermuten würde, denn unsere Breitengrade erlauben solch eine Kultur nur für etwa 4 Monate im Sommer, wobei es oft im September schon schlicht zu kalt sein kann. Jochen hat seine „Test“ schon einige Jahre durchgeführt und verrät uns seine bevorzugten Pflanzsubstrate (Mischungen). Außerdem bevorzugt er Schalen anstatt Übertöpfe, weil man so leichter den Wasserstand erkennen kann, denn schließlich handelt es sich bei den meisten Arten um Sumpfpflanzen, die es entsprechend feucht mögen und nicht austrocknen möchten. Für Arten, die es nicht so hell benötigen, hat er einen kleinen Unterstand gebaut, der zur Mittagszeit Schatten spendet.
Schädlinge – das volle Programm!
Beim Thema Dünger kommt Jochen auf die selbstgemachten Düngekugeln zu sprechen und berichtet, dass die bekannten Düngestäbchen oft Schädlingsgifte enthalten. Er konnte mit denen aber gute Erfahrungen sammeln, weil er beim Thema Schädlinge „volle Programm“ durchmachen musste. Selbst Schnecken machten vor seiner Kultur subtropischer Pflanzen nicht halt. In den Kampf gegen die Plagegeister stieg er mit Rapsöl – einem natürlichen Schädlingsgift ein, tauchte die betroffenen Pflanzen unter Wasser, oder entfernte einfach stark befallene Teile bzw. Exemplare. Unterstützung holte er sich mit Nützlingen wie der Gallischen Feldwespe ins Gewächshaus.
Pflanzenlotto
Und zum Schluss, das begehrte Pflanzenlotto! Gefühlt 180 Preise warteten auf glückliche Gewinne. Neben vielen Pflanzenspenden gab es auch aquaristisches Zubehör und einige Gaumenfreuden zu ergattern. Wir danken Jochen für den informativen Vortrag, allen Lotto-Spendern für die reichlichen Gaben und allen Pflanzenfreunden, die wieder zu uns nach Esting gekommen sind.
Programm 2020
Samstag 24. Oktober 2020
Leider müssen wir auch das Oktober-Treffen in Esting Covid19-bedingt absagen. Stattdessen probieren wir etwas neues aus: Arbeitskreis-Treffen als Videokonferenz!
Wer also trotz Pandemie und co. mal wieder die Nasen der anderen Wasserpflanzenfreunde sehen möchte, kann sich gerne für das digitale Treffen bei Jörg Corell anmelden. Ihr bekommt dann eine Anleitung sowie die Zugangsdaten zugesand. Einlass in den virtuellen Raum ist ab 13:30 Uhr.
Bleibt alle gesund!
Euer AK-Wpf-Bay-S-Team
Wer, wo und wann ?
- Jeweils um 13:00 Uhr im Vereinsheim Amperlust
- Gäste sind bei allen Veranstaltungen herzlich willkommen.
- Nach den Vorträgen findet unser Pflanzenlotto statt. Pflanzen- und auch andere Spenden werden hierfür gerne entgegengenommen.
- Hinweis: Im Programm können sich im Laufe des Jahres Änderungen ergeben. Das aktuelle Programm finden Sie jeweils hier.
Vereinsheim Amperlust
Schlossstraße 81
82140 Olching/Esting
Anfahrtskizze:
BayernAtlas:
Kontakt
Walter Mißbichler
Greppenstr. 36
82239 Alling
Tel.: 08141 537094
Handy: 0179 5378002
E-Mail: Walter.Missbichler@web.de
AquaPlanta 04/2019
Inhalt
Christel Kasselmann, Dimitry Sokoloff und Galina Degtjareva | Rhynchospora albescens (Migel) Kükenthal (Cyperaceae) eine ungewöhnlicehe aquatische Art |
Claus-Peter Gering | Perspektivwechsel |
Hans-Josef Hobusch & Reinhard Boeck |
Exkursion in den Botanischen Garten Leipzig |
Jochen Degrell | 20. Treffen der European Cryptochoryne Society (ECS) |
Reinhard Boeck | Bericht über die Aquaristiktage in Dresden 2019 |
Günter Oberjatzas, Sven Ploeger und Dr. Josef Bogner | Literaturbesprechungen |
Hans-Josef Hobusch | Programm des Aquarianertages 2020 in Hecklingen |
Claus Rembold | Jahresbeitrag 2020 |
Hans-Josef Hobusch | Jahresrückblick des Vorsitzenden |
AquaPlanta 03/2019
Inhalt
Niels Jacobsen, Jan D. Bastmeijer, Suwidji Wongso und Marian Ørgaard | Langenandra keralensis und L. meeboldii |
Reinhard Boeck | Die Schaubecken im Victoriahaus des Botanischen Gartens Berlin-Dahlem |
Alfred Waser |
Cryptocoryne crispatula var. crispatula und Najas indica in Vietnam |
Reinhard Boeck und Hans-Josef Hobusch | Biosphärenreservat Spreewald – Lebensraum für Wasserpflanzen |
Reinhard Boeck | Termine der Regionalgruppen |
Hans-Josef Hobusch | Vorankündigung: Aquarianertag 2020 in Hecklingen |