Um die Bilder zu vergrößern, einfach darauf klicken
Steckbrief
Text
:C.-D.Junge
Fotos : Josef Bogner & C.-D. Junge
Von der Gattung Ludwigia gibt es sehr vielseitige Arten von denen einige aquaristische Formen umfassen. Um die bekanntesten zu nennen: L. palustris, L. arcuata, L. mullertii, L. glandulosa. Diese sind alles Stengelpflanzen. Ludwigien sind auf der Welt weit verbreitet und haben verschiedene Strukturen entwickelt, um sich der Umgebung anzupassen. Wir finden Ludwigia-Arten auf sandigen Kiesböden, im Sumpf und im Wasser.. Im Südosten der USA finden wir L. peruviana, L. arcuata, L. decurrens, L. alternifolia, L. virgata und L. octovalvis. Da einige Arten aus dem Sumpf ins Wasser wachsen, kommt es oft zu Bestimmungsfehler innerhalb der Gattung.
Ludwigia helminthorrhiza gehört zu den Arten, die vom Sumpf ins Wasser
wachsen. Die Heimat ist Mittel- bis Südamerika. In der Natur, wenn L.
helminthorrhiza als Sumpfpflanze das Wasser erreicht, wächst sie schwimmend
auf der Oberfläche . Dazu bildet sie kleine, weiße schaumartige ovale Wurzeln,
die als Schwimmkörper dienen und10-12mm lang sind. Diese Schwimmkörper, die
aus den Blattachseln kommen, sind mit Luft gefüllt, sie sind charakteristisch für
diese Pflanze.
L. helminthorrhiza bildet auch normale Wurzeln aus, wobei einige
von Ihnen bis in den Bodengrund reichen können. Das Aquarium sollte dabei aber
nicht höher als 40 cm sein. Die Pflanze vermehrt sich gut durch Seitentriebe.
Wachsen sie im Aquarium einmal sehr dicht, passiert es, dass die Triebe nach
oben gehen. Bei dieser Wuchsform gibt es dann keine Schwimmkörper.
Ludwigia
helminthorrhiza kann auch völlig submers wachsen, aber sie hat dann das
Bedürfnis zur Wasseroberfläche zu streben. Bei diesem submersen Wachstum
bildet sie sehr schnell ihre schwammigen luftgefüllten Wurzeln. Hat die Pflanze
die Wasseroberfläche erreicht, wirft sie die submersen Blätter ab. Hat man
dann einen mit Blumenerde gefüllten Balkonkasten in Aquariumhöhe und der
Spross kann diesen erreichen, wächst der Trieb in diesem weiter, sofern die
Erde feucht genug ist. Dieses kann man im Sommer an seinem Gartenteich oder wenn
man einen Balkonteich besitzt, gut beobachten. Aber Vorsicht, sie ist nicht
winterfest und es sollte schon ein sehr schöner Sommer sein mit warmen
Nächten. In den letzten Jahren ist es mir nicht mehr gelungen die Ludwigia
helminthorrhiza auf dem Balkon zu halten.
Sie ist auch sehr lichtbedürftig, man sollte zu Hause auch ein offenes Aquarium haben mit eine sehr guten Beleuchtung. Zum Beispiel eignen sich Halogenlampen der HQI-TS besonders gut. Im Sonnenlicht und bei einer HQI Beleuchtung färben sich die Blätter rötlich. Der Wuchs wird dann bei den kurzen Internodien auch etwas dichter.
Ludwigia helminthorrhiza liebt auch sehr nährstoffreiches Wasser, bei einem Mangel werden die Blätter sehr schnell gelblich und braun, der Blattwuchs wird immer kleiner bis sie dann von der Sprossspitze her verfault und eingeht. Das Problem liegt dann beim Licht und den Nährstoffen.
An das Wasser stellt sie keine besonderen Ansprüche, sie wächst im weichen sowie im harten Wasser. Ein Ph Wert von 6-7,5 macht sie auch mit, darunter oder darüber beginnen dann die Probleme.
Sie bekommt weiße Blüten mit 5 Kronblättern und ca. 10 Staubgefäßen. Leider
habe ich sie im Aquarium oder in meinem Balkonteich noch nicht zum Blühen
gebracht. Es liegt wohl an der geringen Sonneneinstrahlung, die ich dort nur
erreiche.
«««»»»
Erstellt von Florian Grabsch und Jörg Corell