Um die Bilder zu vergrößern, einfach darauf klicken
Steckbrief
Blütenentwicklung bei
Cryptocorynen
In "VDA-aktuell" Heft 3/99 habe ich berichtet, wie ich Aquarienpflanzen emers kultiviere. Bei eben dieser Kultur kommt es dann öfter vor, dass die Pflanzen anfangen zu blühen. Über die Blütenentwicklung von Cryptocorynen möchte ich in diesem Beitrag berichten.
In vielen Berichten kann man lesen, dass sich Blütenstände durch Niederblätter ankündigen, aber das ist so nicht ganz richtig. Wir sehen zwar meist mit bloßem Auge zuerst das Niederblatt, aber richtig vollzieht sich die Entwicklung etwas anders.
An der Spitze des
Vegetationskegels, der Sprossachse, entsteht bei Cryptocorynen unter günstigen
Bedingungen ein Blütenstand, und damit endet dieser Muttertrieb. Damit die
Pflanze weiter leben kann, entwickelt sich schnell ein Seitentrieb, und dieser
beginnt mit einem kleineren Blättchen, dem sogenannten Vorblatt (das auch als
Niederblatt bezeichnet wird), dem schnell große Blätter folgen. So sieht es
aus, als wenn die Pflanze normal weiter wächst und nur zusätzlich Niederblätter
bildet. Diese Niederblätter können in Form, Größe und Farbe sehr
unterschiedlich aussehen und sind für uns vor der Blüte sichtbar, weil deren
Entwicklung und damit das Wachstum wesentlich schneller abläuft als das Wachsen
des Blütenstandes. Der Nebentrieb ist nach dem Absterben des Blütenstandes
oder bei erfolgreicher Befruchtung und mit der Fruchtentwicklung dann der
Muttertrieb. Der beschriebene Ablauf kann mehrmals kurz hintereinander folgen,
so dass es dem Betrachter so vorkommt, als blühe der gleiche Mutterspross öfter
in kurzer Folge. Es kann vorkommen, dass wir sogar eine Pflanze mit mehreren Früchten
und Blütenständen gleichzeitig haben, weil mehrere Nebentriebe in kurzer Folge
gebildet wurden. Aber auch die Umkehrung ist möglich, in dem wir Pflanzen mit
mehreren Niederblättern haben, die nur einen oder sogar keinen Blütenstand
haben. Das passiert, wenn die Vegetationsspitze abstirbt oder der Blütenstand
bzw. Blütenstände während ihrer Entwicklung absterben. Von dem Blütenstand
sehen wir zuerst nur eine kleine Spitze, die noch nicht so richtig als Blütenstand
zu erkennen ist. Nur weil nirgendwo eine Stelle zu sehen ist, wo sich ein
eventuelles Blatt aufrollen könnte, kann man auf eine Blütenentwicklung
hoffen.
Später kann man dann schon den Kessel erkennen, der sich in der Farbe (heller) vom Rest des Blütenstandes abhebt und auch im Durchmesser schneller größer wird als der andere Blütenteil. Auch die Spathaspreite zeichnet sich dann bald ab. Nachdem die äußere Form nun vollständig zu erkennen ist, wächst der Blütenstand noch zu seiner vollen Größe heran, bis sich dann die Spreite öffnet.
Die Blütenentwicklung dauert je nach Art und Wuchsbedingungen etwa 30 bis 40 Tage, wobei der Blütenstand nur drei bis vier Tage geöffnet ist. Er besteht aus dem Blütenstiel, dem Kessel, der Röhre (Tubus) und der Spathaspreite, die bei grober Betrachtung den Blütenunterschied in Form und Farbe ausmacht. Sie wird noch einmal in den Schlund (Röhreneingang), der Schlundzone, dem Kragen (ist nicht immer vorhanden) und den Rest der eigentlichen Spreite unterteilt. In dem Kessel befinden sich die weiblichen Blüten mit den Narben, die Duftkörper, die männlichen Blüten (Staubblätter), ein steriler Teil, der die Blütengeschlechter voneinander trennt, einem weiteren sterilen Teil über den Staubblättern (Appendix oder angeschwollene Kolbenspitze genannt) und der Klappe, die ihn verschließt. Der Kessel hat bei manchen Arten eine teilweise wabenartige Kesselinnenwandstruktur, die an den dünnen Stellen durchscheinend ist (z. B. bei Cryptocoryne wendtii), was man als alveoläre Kesselwand bezeichnet. Eine genaue Erklärung für diese Erscheinung gibt es nicht, vielleicht dient diese Struktur zur Verstärkung der Kesselwand. Für die durchsichtigen Stellen gibt es wohl keine logische Erklärung. Der gesamte Kesselinhalt weicht bei den einzelnen Arten in Form, Größe und Farbe voneinander ab. So auch die Anzahl der Staubblätter und Narben.
Die Fruchtentwicklung dauert
noch einmal 60 bis 90 Tage. So ist es möglich, dass die Blätter am
Mutterspross schon abgestorben sind und es aussieht, als stünde der Fruchtstand
neben der eigentlichen Pflanze.
Die Länge der Fruchtstiele ist bei den unterschiedlichen Arten auch sehr verschieden. Auch die Anzahl der Sämlinge in den Fruchtkammern schwankt von ein bis 15 Stück je Kammer.
Die beschriebene Blütenentwicklung
und deren Nebentriebe haben nichts mit der Ausläuferbildung und der Vermehrung
der Pflanze durch diese zu tun. Die Ausläufer bilden sich aus ruhenden Knospen
am hinteren Rhizomteil der Pflanze.
Auf das Bestäuben der
Cryptocorynen möchte ich an dieser Stelle nicht eingehen, was vielleicht einmal
in einem anderen Artikel beschrieben wird. Ich hoffe trotzdem, dass ich mit
diesem Bericht für mehr Klarheit für den einen oder anderen in den Vorgang der
Blütenentwicklung bei Cryptocorynen gebracht habe.
Fotos und Text:
Reinhard Eichner/ Berlin
«««»»»
Erstellt von Florian Grabsch und Jörg Corell